Was ist Akustik?
Büroakustik verbessern. Was ist Akustik? Und wie kann man die Büroakustik verbessern und Lärm am Arbeitsplatz verringern? Auf officebace.ch erfahren Sie alles über Lärm, Schweizer Akustik Richtwerte und wie Sie mithilfe von Akustikelementen die Akustik im Büro verbessern.
Was ist Akustik?
Was ist Akustik eigentlich genau? Gemäss Definition beschreibt Akustik die physikalische Lehre des Schalls und seiner Ausbreitung. Somit umfasst die Lehre der Akustik als klassisches Wissenschaftsgebiet unter anderen die die Ausbreitung, Entstehung und Erzeugung sowie die Beeinflussung und die Analyse von Schall. Im Zentrum dieser Aspekts steht jedoch vor allem die Wahrnehmung auf Menschen. Zu der wohl wichtigsten Anwendung der Akustik gehört heute die Reduzierung von Lärm, beispielsweise um die Büroakustik zu verbessern.
Was bedeutet Lärm? – Lärm im Büro als Stressfaktor Nr. 1
-
Was bedeutet Lärm? Lärm kann jedes subjektiv unerwünschte Geräusch sein, welches das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigt. Durch den Schalldruck, also die Lautstärke und die Frequenz, also die Tonhöhe, wird ein Geräusch erst zu Lärm. Denn insbesondere Geräusche, die sich in einem Frequenz-Bereich zwischen 2000 und 5000 Hz bei gleichbleibendem Schalldruck befinden, werden subjektiv als lauter und störender empfunden, als Geräusche, die sich jenseits dieser Bereiche befinden.
- Lärm macht krank. Eine subjektiv als zu laut empfundene Umgebungslautstärke fördert wissenschaftlich nachgewiesen Stress und Konzentrationsschwierigkeiten. Zwei Faktoren, die sich bekanntermassen langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken. Wissenschaftliche Ergebnisse haben verdeutlicht, dass Mitarbeiter in lauten Büros um bis zu 40 Prozent seltener versuchten, Problemstellungen zu lösen. Insgesamt führen Lärmbelästigungen am Arbeitsplatz also zu einer deutlichen Verschlechterung der sogenannten Aufwands-Ertragskalkulation, da häufigere Kontrollen und häufigere Neuanfänge bei Projekten die Arbeit deutlich verlangsamen und damit das Erreichen des eigentlichen Arbeitszieles verzögert. Diese durch Lärm im Büro ausgelösten Stressmomente wirken sich langfristig spürbar negativ auf die Hormonbildung (Adrenalin und Cortisol) aus, die bekanntlich den Blutdruck ansteigen lassen und die Blutgerinnung aktiviert. Am Ende dieser durch Lärm ausgelösten Kaskade können sehr ernstzunehmende Herz-Kreislauferkrankungen stehen. Das wichtige Thema "Lärm am Arbeitsplatz verringern" sollte daher auf jeder Agenda moderner Büroplanung ganz oben stehen.
Büro akustisch wirksam gestalten = Lärm am Arbeitsplatz verringern
Die Büroakustik als wichtiger Teil der Büroplanung sollte von Beginn an in das Flächenmanagement integriert werden, um akustisch nicht optimierte Arbeitsplätze – beispielsweise im Open Office Concept – von Anfang an auszuschliessen. Ein häufige Fehler, der bei einer falschen Büroplanung immer wieder beobachtet werden kann, ist ein zu enges räumliches Nebeneinander von Lärmquellen, wie Kopierer, Pausen- und Küchenräumen oder Telefonzentralen und dem eigentlichen Arbeitsplatz an dem idealerweise möglichst viel Ruhe herrschen sollte. Ein weiterer Fehler besteht aus fehlenden akustisch wirksamen Lärmschutzmassnahmen. Darunter fällt beispielsweise die akustisch optimierte Ausführung von Bodenflächen und Bürowänden. Sind diese grundlegenden Büroumgebungen nicht akustisch angepasst, ensteht schnell ein Halleffekt, der zu einer zu hohen Umgebungsgeräuschepegel führt, der eine Unterhaltung in einer gewöhnlichen Lautstärke kaum möglich macht. Nachfolgend finden Sie zahlreiche Tipps rund um das Thema "Lärm am Arbeitsplatz verringern".
Die Büroakustik verbessern – Schritt für Schritt
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit denen sich die Büroakustik verbessern lässt. Erstklassige Akustikmöbel und Akustikelemente, die speziell auf die Anforderungen moderner Bürokonzepte ausgerichtet sind, unterstützen Sie dabei, die Raumakustik zu optimieren.
- Akustiksegel und Deckenabsorber. Die Decke ist in den meisten Fällen die grösste Fläche eines Büroraums, so dass man mit einer schallabsorbierenden und akustisch wirksamen Decke allein bereits die grösste akustische Wirkung erzielen kann. Akustikelemente, die an der Decke angebracht werden absorbieren Lärm ganz ohne Platzverlust. Ausserdem lassen sich Deckenabsorber und Akustiksegel dank individueller Formate mit schon vorhandenen Installationen an der Decke, also der Deckenbeleuchtung, Stromführungen oder auch der Sicherheitstechnik vereinen.
Die Akustikelemente für die Decke werden je nach vorhandenen Raumausmassen entweder abgehängt oder flächenbündig installiert. Diese Flexibilität ermöglicht es, dass sich die Deckenabsorber in ganz verschiedene Büroumgebungen unkompliziert und harmonisch einfügen. Moderne Akustiksegel und hochwertige Deckenabsorber reduzieren durch ihren speziellen Akustikschaumstoff, der die textile Oberfläche des Akustiksegels prägt, die Nachhallzeit in den Büroräumen fühl- und messbar.
-
Wandabsorber & Akustikbilder. Nicht immer reichen die vorhandenen Deckenhöhen und Deckenflächen aus, um einen Raum akustisch zu optimieren. Beispiele sind Gebäude mit Denkmalschutz, bei denen es rechtlich nicht möglich ist, eine Akustikdecke zu integrieren. Ein anderes Beispiel sind Gebäude mit Stuck und Fresken und weiteren sichtbaren Deckenelementen aus Holz oder Sichtbeton, die die Installation von Deckenabsorbern deutlich erschweren. Wände sind normalerweise schallhart, was bedeutet, dass Schall an ihnen reflektiert. Aus diesen beiden genannten Gründen ist es daher sinnvoll, Wände zumindest teilwesie mit schallabsorbierenden Materialien zu verkleiden und akustisch wirksame Wandelemente anzubringen. Die erste Wahl fällt hierbei auf Wandabsorber, also platzsparende Akustikelemente für die Wand.
In der Regel werden zwei verschiedene Materiallösungen unterschieden: Zum Einen sind das Wandabsorber, die aus Mineralfaserplatten bestehen, die aus Glaswolle oder Steinwolle hergestellt worden sind. Zum Anderen sind dies Akustikschaumplatten, bestehend aus einem speziellen Akustikschaum, dem Melaminharzschaum - eine Variante, die sich in der Büroakustik durchgesetzt hat. Den speziellen Akustikschaum zeichnet als poröser Absorber - ähnlich wie Mineralfaser - sein erstklassiges Absorptionsvermögen aus. Gleichzeitig ist der Akustikschaum aber mit ca. 10/m extrem leicht. Die Anbringung ist mittels eines Spezialklebers ebenfalls besonders einfach. Ein weiterer Vorteil von Wandabsorbern ist vor allem für zeitgemässe Büros ihre ästhetische Funktion. Zahlreiche Hersteller für Wandabsorber besitzen ein sehr breit gefächertes Angebot an designstarken Motiven und darüber hinaus die Möglichkeit, das Design der Stoffbespannungen selbst zu bestimmen.
- Bodenbeläge mit Schrittschalldämpfungen. Teppichböden absorbieren im Gegensatz zu Parkett oder Linoleumboden einen grossen Teil des so genannten Schrittschalls und verhindern dadurch, dass er als störendes Geräusch an die Luft weitergegeben werden kann. Allerdings reicht Teppichboden im besonderen Frequenzbereich der menschlichen Sprache nicht aus, so dass weitere Akustikmassnahmen unbedingt notwendig sind, um eine akustisch wirksame Arbeitsumgebung zu schaffen.
-
Akustiktrennwände. Freistehende mobile Schallschutzwände oder Akustikwände für den Schreibtisch unterstützen nicht nur die optimale Raumakustik, sondern gliedern als wirksame Raumgliederungselemente vor allem Grossraumbüros in einzelne, von einander abgeschirmte Arbeitsbereiche. Dieser Vorteil führt bereits dazu, dass sich die Raumakustik innerhalb dieser einzelnen Bereiche hörbar verbessert und die Sprachverständigkeit gesteigert wird. Als Faustregel gilt: Je grösser die Fläche der einzelnen akustisch wirksamen Stellwände, umso mehr verringern sie auch die Nachhallzeit, je breiter sie sind, umso besser gelingt es ihnen, den Schall abzuschirmen. Sie bestehen in der Regel aus einem Rahmen, der mit speziellen Akustikstoffen oder Filz bespannt ist. Für den aktiven Schallschutz sorgt ein sich innerhalb der Wände befindlicher Kern aus Holz oder Metall sowie eine beidseitig schallabsorbierende Auflage. Noch stärker als Deckenabsorber oder Wandabsorber sind akustische Trennwände besonders flexibel und mobil und lassen sich bei Veränderungen in der Raumstruktur schnell auf- und abmontieren sowie nach Belieben ergänzen.
Schweizer Akustik Richtwerte
SUVA Markblatt Akustiche Grenz- und Richtwerte
Lärmschutzverordnung LSV 15. Dezember 1986 (Stand 1. Januar 2016)
Weitere Informationen zum Thema Akustik - Büroakustik verbessern finden Sie auf bürowissen.ch.